
Unternehmen
DPiùIndustrie
HandelZentrale
Vicenza, Italy (HQ)
Unternehmen
Dpiù ist ein Unternehmen der Maxi Di-Gruppe, einem großen Großhandelsunternehmen, das in ganz Italien als Discounter operiert. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk von etwa 250 eigenen und 90 angeschlossenen Verkaufsstellen und eine Präsenz in 12 Regionen mit Geschäften unterschiedlicher Größe, die von 250 bis 1.000 m2 variieren. Dpiù gründet seinen Erfolg auf der Auswahl der Zutaten, um den Kunden den Zugang zu frischen Produkten zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu gewährleisten.
Herausforderung
Probleme, die sich aus der Preisbildung auf bedrucktem Papier ergeben, wie menschliche Fehler, zeitlicher Aufwand und ökologische Verschwendung, sind seit jeher eine echte Herausforderung für Supermärkte und Einzelhandelsgeschäfte im Allgemeinen. DPiù steht vor denselben Herausforderungen, die die Produktivität und das Kundenengagement stark reduzieren. Aus diesem Grund hat DPiu nach einer digitalen Lösung gesucht, die es ermöglicht, den Preisprozess von Produkten im Regal zu digitalisieren und damit zu beschleunigen, wenn man die täglich große Menge an Produkten berücksichtigt.
Lösung
Die RAINUS-Lösung, die von drei DPiù-Filialen (Cecina Guerrazzi im März 2020, Livorno Fate im Februar 2021 und Rosignano Marittimo im Juli 2021) übernommen wurde, ermöglichte es, die Probleme im Zusammenhang mit der Papieretikettierung zu lösen und dem Laden ein attraktives Design zu verleihen, mit eine futuristische Prägung. Die Rainus-Lösung ermöglicht die Echtzeitverwaltung der Preise auf elektronischen Etiketten sowie die Information der Kunden über die Herkunft der Produkte. Darüber hinaus ziehen die Mitarbeiter einen größeren Nutzen aus der Verwaltung des Point-of-Sale.
Ergebnis
Dank der RAINUS-Lösung können Filialmitarbeiter jetzt Arbeitsstunden für das Wechseln von Papieretiketten sparen und sich auf andere Shop-Aktivitäten wie die Verbesserung des Kundenservice konzentrieren, um ihre vielfältigen Anforderungen zu erfüllen. Auch der Endkunde profitiert von solchen Vorteilen, da er beispielsweise über elektronische Regaletiketten mehr Informationen zu den von ihm gewünschten Produkten erhalten kann.